
Quelle: Amazon
Roulette ist ein überaus faszinierendes Spiel, das sich nicht umsonst seit Jahrhunderten ungebrochener Beliebtheit erfreut. Nicht nur in Spielbanken zieht es sehr viele Glücksspieler an, auch im Online-Casino ist Roulette eines der Angebote, die die Besucher am liebsten annehmen. Es gibt sogar Spielzeuge, mit denen man mehr oder weniger realistisch in den eigenen vier Wänden Roulette spielen kann. Und dann sind da noch diverse Trinkspiele, die auf dem Casino-Klassiker basieren.
Wie das Roulette-Trinkspiel aussieht
So ein Roulette-Trinkspiel ist recht simpel aufgebaut. Es besteht im Wesentlichen aus dem Kessel, den man auch vom Online-Roulette oder aus der Spielbank kennt. In der Mitte befindet sich das Rad mit den 37 Zahlen und den Fächern, in die die Kugel nach ihrer langen Rotation fallen kann. Soweit ist das Trinkspiel identisch mit dem bekannten Aufbau von Roulette. Der Unterschied ist allerdings, dass sich beim Trinkspiel am Rand des Kessels mehrere Shot-Gläser befinden – normalerweise 16. Die sind häufig mit einem roten oder schwarzen Streifen versehen, der das Glas komplett umfasst. In dem Streifen stehen dann eine oder mehrere Zahlen, die im Roulette die entsprechende Farbe haben. So weist etwa ein Glas mit einem roten Streifen eine 34 auf, während auf einem Glas mit schwarzem Streifen eine 4 und eine 22 steht.

Quelle: Pixabay
Einer nach dem anderen
Es gibt verschiedene Arten, wie Shot-Roulette gespielt werden kann. Die gängigste Variante sieht wie folgt aus: Alle Gläser sind mit Schnaps oder einem anderen alkoholischen Getränk gefüllt. Der erste Spieler wirft die Kugel in den Kessel und dreht das Rad. Die Zahl, vor der die Kugel landet, gibt vor, welches Glas er austrinken muss. Danach ist der nächste Beteiligte an der Reihe, das Rad mit der Kugel darin zu drehen. Seiner Zahl entsprechend leert er nun ebenfalls ein Gläschen – es sei denn, er hat das Glück, die gleiche Zahl zu bekommen wie der erste Spieler. Dann bleibt er nämlich davon verschont, einen Shot zu trinken. Möglich ist auch, dass er eine Zahl bekommt, die auf dem bereits von seinem Vorgänger ausgetrunkenen Glas steht. Auch dann bleibt ihm das Getränk erspart. Mit dem nächsten Spieler geht es nun auf gleiche Weise weiter: Entweder trinkt er ein volles Glas aus, wenn darauf seine Zahl steht, oder er muss nichts trinken, wenn das entsprechende Glas leer ist.
Der Vollste ist der Verlierer
Im Laufe des Spiels ergibt sich immer häufiger die Situation, dass ein Teilnehmer nach dem Drehen nichts trinken muss, weil mit der Zeit immer mehr Gläser geleert worden sind. Die Runde ist zu Ende, wenn alle Gläser leer sind. Wer dann der Verlierer ist, dürfte klar sein – derjenige, der den meisten Alkohol getrunken hat. Wenn unbedingt ein Sieger ermittelt werden muss, kann während des Spiels mitgezählt werden, wie viele Gläser jeder Beteiligte austrinken musste. Gewonnen hat der, der die wenigsten Shots zu sich nehmen musste. Wichtig ist bei dieser Spielart, dass klar geregelt ist, welcher Teilnehmer zuerst an der Reihe ist. Er muss nämlich auf jeden Fall nach dem ersten Dreh ein Glas leeren. Die Ermittlung des Startspielers lässt sich gut mit einem Würfel oder mit dem Ziehen von Karten erledigen.
Vorher Gläser aussuchen
Eine weitere Variante des Trinkspiels sieht vor, dass sich jeder Teilnehmer vor Beginn der Runde eine bestimmte Anzahl an Gläsern aussucht. Angesichts von 16 Gläsern ist eine Spielerzahl von vier ideal, weil dann jeder Beteiligte vier Gläser bekommt. Aber auch mit drei, fünf, sechs etc. Personen kann gut eine Runde gespielt werden. In diesem Fall bleibt eben mindestens ein Glas unangetastet. Auch bei dieser Variante drehen die Spieler reihum das Rad und ermitteln Zahlen. Allerdings geht es nicht darum, eine Zahl für sich selbst zu erreichen. Vielmehr bestimmt man durch sein Drehen, welcher Spieler einen Shot nehmen muss. Steht die Zahl fest, dann muss der Spieler, der sich das Glas mit dieser Zahl ausgesucht hat, dieses leeren. Bei dieser Abwandlung ist derjenige der Sieger, der noch mindestens ein volles Glas übrig hat, während alle anderen ihre schon geleert haben.