
Quelle: Joshua Wilson
Es gab eine Zeit, da waren Drucker in Privathaushalten Luxus. Heutzutage gehören sie dagegen fast zur Standardausstattung. Immerhin besitzen drei von vier deutschen Haushalten einen Drucker. Ähnlich sah auch die Entwicklung von 3D-Druckern aus. Waren diese anfangs Geräte, die ausschließlich von Firmen benutzt wurden, so halten sie immer mehr in Arbeitszimmern und Hobbyräumen Einzug. Der zunehmende Erfolg der Geräte liegt vor allem darin begründet, dass sich damit dreidimensionale Objekte beliebiger Form herstellen lassen. So könnten Sie zum Beispiel Gegenstände damit ausdrucken, mit denen Sie Tischspiele im Casino betreiben können.
Eigene Pokerchips und Kartenhalter
Denkbar wäre es etwa, dass Sie sich die Chips drucken, die Sie zum Pokern brauchen. Die Form ist relativ simpel, mit Farbe und Motiven ließe sich dagegen sehr gut experimentieren. Bekanntlich unterscheiden sich die Chips farblich, wenn sie verschiedene Werte haben. So könnte ein 1-Euro-Chip beispielsweise blau sein, während ein 5-Euro-Chip rot ist. Um den Spielern die Orientierung zu erleichtern, könnten Sie die Chips mit den jeweiligen Werten versehen. Sie könnten aber auch andere Motive darauf hinterlassen, etwa einen selbst gestalteten Schriftzug oder ein Wappen. So verleihen Sie den Pokerchips eine individuelle Note und freuen sich jedes Mal besonders auf eine Partie mit Ihren Freunden. Praktische Accessoires für das Pokerspiel in den eigenen vier Wänden sind auch Kartenhalter. Die stellt jeder Spieler vor sich auf und platziert dann seine Karten darauf. So läuft niemand Gefahr, seine Gegner ungewollt in die eigenen Karten schauen zu lassen. Und sollte mal nicht Poker, sondern ein anderes Spiel auf dem Programm stehen, bei dem mehr Karten ausgeteilt werden, erweisen sich Kartenhalter als noch viel praktischer. Dann müssen die Teilnehmer nämlich nicht die Vielzahl an Karten in ihren Händen halten, sondern haben sie übersichtlich aufgereiht vor sich. Kartenhalter lassen sich mit einem 3D-Drucker sehr leicht herstellen und können ebenfalls gut individualisiert werden.

Quelle: kaboompics
Roulette aus dem Drucker
Eine Spur schwieriger, aber nicht unmöglich ist die Herstellung eines Roulettekessels im 3D-Drucker. Angesichts der Größe des Geräts hat der Kessel zwar nicht die gleichen Ausmaße wie das Original im Casino. Nichtsdestotrotz ist er bestens dafür nutzbar, zufällige Zahlen zu ermitteln. Der Ausdruck erfolgt in mindestens zwei Schritten. Zunächst entsteht der untere Teil des Kessels, der lediglich aus einer Art Teller besteht, aus dem in der Mitte eine schmale Säule herausragt. Auf dieser dreht sich dann der obere Teil des Kessels, der anschließend aus dem Drucker kommt. Das tut er einfarbig, danach müssen Sie noch zu Pinsel und Farbtöpfchen greifen, um die Zahlen aufzuschreiben und in den entsprechenden Farben zu gestalten. Zu guter Letzt kann auch die Kugel mithilfe des 3D-Druckers produziert werden. Sowohl bei ihr als auch bei dem unteren Teil des Kessels zeigt sich ein ganz großer Vorteil des 3D-Druckers: Weil es sich um eine Maschine handelt, arbeitet er sehr präzise und sorgt dafür, dass Kugel und Kessel rund laufen und die Zahlen dadurch garantiert zufällig ermittelt werden. Einzig der Roulettetisch kann nicht im 3D-Drucker entstehen. Aber für den können ja einmal mehr Pinsel und Farben zum Einsatz kommen.
Glücksbringer und Siegertrophäen
Viele Glücksspieler sind abergläubisch. Das zeigt sich etwa darin, dass sie stets den gleichen Handlungsablauf verfolgen, wenn sie spielen. Oder sie haben einen bestimmten Gegenstand bei sich, der ihnen Glück bringen soll. Die Favoriten in diesem Bereich sind das Hufeisen, das vierblättrige Kleeblatt und das Glücksschwein. Diese Objekte können problemlos am 3D-Drucker entstehen, und zwar in der Größe und Detailtreue, die Sie sich vorstellen. Sei es ein fingergroßes Hufeisen für die Hosentasche oder ein riesiges Exemplar, das beim Spielen neben Ihnen auf dem Tisch liegt: Dank des Druckers müssen Sie Ihrer Fantasie keine Grenzen setzen. Und ganz gleich, welches Zubehör Sie für welche Spiele ausgedruckt haben: Am Ende jeder Runde gibt es einen Gewinner, der sich sehr über einen Preis freut. Klassische Trophäen für Sieger sind Pokale und Medaillen, die eine leichte Übung für jeden 3D-Drucker sind. Eine witzige Idee ist auch eine Krone für denjenigen, für den der Spieleabend am erfolgreichsten verlaufen ist.